Sekretariat: kontakt@oshy.schule
Produktives Lernen: pl@oshy.schule
Sekretariat: kontakt@oshy.schule
Produktives Lernen: pl@oshy.schule
Kunst 1
  • Schulleitung

    Schulleiterin

    Romy Stötzner

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Stellvertreter der Schulleiterin

    Marco Schab

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Lehrerinnen und Lehrer

    32 Lehrerinnen und Lehrer sowie  2 von anderen Schulen abgeordnete Lehrerinnen und Lehrer unterrichten im Schuljahr 2024/25 an unserer Schule.

  • Elternrat

    Elternratsvorsitzender:  

    Uwe Raschinski

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Stellvertretende Elternratsvorsitzende

    Josefin Kubale

     

  • Schülerrat
    Schülerrat

    Schülersprecher:

    Timo Huth (Klasse 8a)

    Stellvertretende Schülersprecherin:

    Amy Richter (Klasse 8a)

  • Schulsachbearbeiterinnen

    Jil Bürger

    Violetta Haidan

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Sprechzeiten:

    Montag bis Donnerstag:
    07:00 Uhr bis 08:30 Uhr
    09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
    13:30 Uhr bis 14:30 Uhr

    Freitag:
    07:00 Uhr bis 08:30 Uhr
    09:30 Uhr bis 12:30 Uhr

    Termine nach Vereinbarung
    Telefon: 03571/209390

  • Beratungslehrerin

    Christine Krusch

    „Schule bedeutet Gegensätze: Stress, Lernen, Prüfungsangst, Auseinandersetzungen, aber auch: Freunde, Erfahrungen, Wissen und etwas schaffen und sich weiterentwickeln.“ (unbekannt)

    Als Beratungslehrerin bin ich Ansprechperson für alle Schüler*innen, deren Eltern und für meine Kolleg*innen.
    Zu meinen Hauptaufgaben gehören u.a.
    • Schullaufbahnberatung
    • Beratung bei Lern, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeite (Die Beratungen sind freiwillig und unterliegen der Schweigepflicht.)
    • Aufklärung und Prävention zu Fragen der Gesundheitsförderung und Gewalt

    Aber natürlich kann man sich auch bei Fragen und Kummer ganz anderer Art an mich wenden.

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • GTA- / Mittagsband- Koordinator*innen

     Iris Richter

    Koordinatorin - Projekt "Ganztägiges Lernen", Mitglied Vorstand Förderverein

     Iris Richter

    Koordinatorin - Mittagsband

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Berufsorientierung (Mittagsband) - Koordinator*innen

    Daniela Kunoth,

    Als Team der Berufsorientierung sind wir für unsere Schüler die Ansprechpartner, wenn ihr Unterstützung bei der beruflichen Orientierung benötigt.

    Wir arbeiten eng mit vielen verschiedenen Betrieben zusammen, die euch im Mittagsband ihre Ausbildungsberufe vorstellen und euch einen Einblick in ihren beruflichen Alltag geben.

    Wir machen euch auf Messen und andere Veranstaltungen und Projekte aufmerksam, die euch bei der Berufswahl helfen können.

    Wir arbeiten eng mit eurer Berufsberaterin, der Praxisberaterin und der Berufseinstiegsbegleiterin und anderen zusammen.

    Kommt mit euren Fragen zu uns und wir unterstützen euch bei der Berufsorientierung und Berufswahl.

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Schulsozialarbeiterinnen

     

    Schulsozialarbeit hat die Aufgabe, das soziale Lernen in der Schule zu fördern und damit Konfliktpotentiale abzubauen, um eine wirksame Sozialisations- und Bildungsarbeit in der Schule zu unterstützten.

    Beratung der Schüler*innen

    • bei Schulproblemen, Verbesserung der Lernmotivation
    • bei Stress mit der Familie / Freund*innen / Lehrer*innen / Mitschüler*innen oder mit sich selbst
    • bei Fragen zu Freundschaft, Bewerbung, Beruf

    Beratung der Eltern:

    • u.a. in Fällen von Erziehungsfragen und Schulschwierigkeiten (z.B. Verhaltensauffälligkeiten, Schulverweigerung)
    • Elternabende, Elternsprechtag
    • Kooperation mit anderen Institutionen und die Vermittlung an Fachdienste
    • Die Vermittlung bei Schulproblemen zwischen Eltern, Lehrern und Schülern

    Beratung der Lehrer*innen:

    • im Umgang mit den Schülern und Schülerinnen
    • Individuelle Beratung und Unterstützung in verschiedenen Problemsituationen

    Arbeitsmethoden:

    • Einzelfallhilfe
    • Gruppenspezifische Angebote
    • Organisation und Durchführung von Projekten ( Präventionsarbeit)
    • Zusammenarbeit mit zuständigen Ämtern und Behörden (Jugendhilfeträger,   Beratungsstellen...)

    Alle Inhalte der Angebote richten sich an den Bedürfnissen der Schüler*innen/ Lehrer*innen und Eltern aus. Es gelten dabei die Prinzipien der Freiwilligkeit und Vertraulichkeit.

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Schulassistentin

    Susanne Thomas-Rudolph

     Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Daria Yakovlieva

     Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Die pädagogische Schulassistentin unserer Oberschule unterstützt u.a.:

    • im Unterricht, beim Erziehen, Beraten, Betreuen und Fördern der Schüler*innen,
    • die Arbeit der Lehrkräfte durch Übernahme organisatorischer Aufgaben
    • die Schulsozialarbeiterinnen bei der Planung, Organisation und Durchführung von Projekten, Ferienangeboten, u.v.m.,
    • die Ausgestaltung und Organisation des Mittagsbandes,
    • die Ausgestaltung von Lernzeiten.

     

  • Schulbibliothek

     Katrin Fischer-Pohl

    In Kooperation mit der Stadtbibliothek
    "Brigitte Reimann" Hoyerswerda.

    Mit Unterstützung des Fördervereins der Oberschule Hoyerswerda e.V.

    Foto FV

    Unsere Öffnungszeiten:

    Montag – Donnerstag von 09.00 bis 15.00 Uhr

    Telefon: 03571/20939044

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Schulclub

    Susann Blümel

    Mit Unterstützung

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Praxisberater

    Cornelia Walter

    Martin Roschig

     

     

     Logo Sachsen

     logo2

     

    Das Projekt wird durch den Europäischen Sozialfonds und die Agentur für Arbeit gefördert.  Den Teilnehmer*innen entstehen keine Kosten. Das Ziel des Projektes ist die Erhöhung der Berufswahlkompetenz der Schüler*innen der Klasse 7 und 8. Die Aufgabe der Praxisberater besteht in der Durchführung der Potentialanalyse und der Erstellung des Entwicklungsplanes. Weitere Inhalte sind u.a. die Durchführung von Betriebspraktika, Berufsfelderkundungen, Erkundung von Berufsschulen und Betrieben.

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    V
    ideo: Praxisberater an sächsischen Schulen

  • Berufseinstiegsbegleiter

     Herr Korch

     Logo Sachsen

     logo2

     

    Das Projekt „Berufseinstiegsbegleitung“ findet ab dem 2. Halbjahr der Klasse 8 statt, in dem die Schüler*innen beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die berufliche Ausbildung unterstützt werden. Dies soll helfen, die Chancen der Haupt- bzw. abschlussgefährdeten Realschüler*innen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern.

    Das Projekt wird durch die Bundesagentur für Arbeit und durch den Freistaat Sachsen finanziert. Für die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten entstehen keine Kosten.

    Die Berufseinstiegsbegleitung unterstützt:

    • beim Erreichen des Schulabschlusses
    • bei der Berufsorientierung und Berufswahl
    • bei der Ausbildungsplatzsuche
    • durch Begleitung in Übergangszeiten zwischen Schule und Berufsausbildung
    • bei der Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Berufsberater

     Steffen Kluge

    07213 Hoyerswerda Claim C PPT

     

    Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit informieren und beraten über Berufe, Ausbildungswege, Anforderungen in Ausbildung und Tätigkeit, den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und Beschäftigungschancen.
    Im berufsorientierten Unterricht erhalten die Schüler ab der 7.Klasse entsprechende Informationen und Hinweise dazu.
    Mit den Eltern, den Lehrkräften und Schulsozialarbeitern der Schule, den Praxisberatern und Berufseinstiegsbegleitern arbeiten Berufsberater eng zusammen.
    Die Unterstützung für die Schüler erfolgt in individuellen Einzelgesprächen im Rahmen der Sprechzeit in der Schule, aber auch in terminierten Beratungsgesprächen in der Agentur für Arbeit in Hoyerswerda zu:

    • Antworten auf Fragen rund um die Berufswahl und passenden beruflichen Alternativen
    • Vermittlung von Ausbildungsstellen
    • Auskünften und Adressen weiterführender Schulen
    • Hilfe bei der Suche nach Überbrückungsmöglichkeiten
    • Unterstützung bei der Bewerbung, Tipps für Vorstellungsgespräche
    • Auskünften zu Fördermöglichkeiten und Vieles mehr …  

    Weitere Informationen: Berufsberatung Hoyerswerda

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Hausmeister

    Maik Schmidt

    Thomas Bennemann

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Menü